Generell fliegen die Bienen Bäume, Sträucher, Wiesen und Alpenrosen über 1000 M.ü.M an.
Somit wird im Juli ein wunderbarer Berghonig geerntet aus der Vielfalt der Natur.
Quelle: Agroscope - Bienenprodukte
Honig
Honig ist der süsse Stoff, den die Bienen erzeugen, indem sie Nektar und Honigtau durch körpereigene Stoffe bereichern, in ihrem Körper verändern, in Waben speichern, trocknen und reifen lassen. Er kann flüssig, dickflüssig oder kristallin sein.
Pollen
Blütenpollen sind die von Bienen gesammelten männlichen Keimzellen aus den Staubbeuteln von Blütenpflanzen. Sie sind mit Nektar oder Honigtau aus dem Bienenmagen befeuchtet und werden als Pollenhöschen zu Nahrungszwecken ins Bienenvolk eingetragen. Pollen wird mit speziellen Pollenfallen geerntet.
Gelée royale
Gelée royale ist das Sekretionsprodukt des Schlunddrüsensystems der Arbeiterbienen. Das Sekret wird als Futter für die Königinnenlarven verwendet. Zur Gewinnung wird es aus den Brutzellen pipetiert.
Bienenwachs
Bienenwachs ist das von den Wachsdrüsen der Honigbienen abgesonderte Wachs, welches diese zum Bau der Bienenwaben brauchen und dafür auch mit den Mundwerkzeugen bearbeiten und mit
Propolis überziehen.
Bienenwachs ist als Lebensmittelzusatzstoff E 901 definiert.
Größter Verbraucher von Bienenwachs ist die kosmetische und pharmazeutische Industrie, wo es Bestandteil von Cremes, Salben, Pasten, Lotionen und Lippenstiften ist.
Propolis
Die Bienen sammeln Harz von Rinden und Knospen der Bäume und verarbeiten es zu Propolis. Damit dichten sie ihr Nest ab. Der Mensch nutzt Propolis in der Medizin als natürliches Arzneimittel. Propolis ist ein starkes natürliches Desinfektionsmittel.
Bienengift
Das Bienengift verfügt neben der schmerzhaften Abwehrwirkung auch über vielfältige biologische Wirkungen und Heilwirkungen.
Durch eine spezielle Sammeltechnik können grössere Mengen Bienengift gewonnen werden.
Adresse: